Fazit nach einem Jahr: Gymnasium nutzt seinen Strom fast vollständig selbst!

Ganz im Sinne des Klimaschutzkonzeptes wurde im Jahr 2021 eine Photovoltaik-Anlage durch die Stadtwerke Löhne auf dem Dach des Löhner Gymnasiums installiert. Mehr dazu finden Sie hier.

Nach einem ganzen Jahr in Betrieb kann nun bilanziert werden: 99,5% des erzeugten Stroms wurde im Jahr 2022 durch die Schule selbst verbraucht. Lediglich etwa 370 kWh wurden ins Netz eingespeist und werden damit an anderer Stelle genutzt.

„Das ist ein tolles Ergebnis“, so Tobias Rempel, Mitarbeiter der Stadtwerke Löhne im Bereich Energie. „Eine möglichst hohe Menge an Grünstrom für die Stadt Löhne ist das Ziel jeder Anlage.“

Erwartungen übertroffen

Außerdem haben die 222 Module mit 80.899,5 kWh sogar mehr Strom erzeugt, als ursprünglich kalkuliert wurde. Angesetzt waren nach konservativen Berechnungen jährlich 70.500 kWh. Am ertragreichsten waren die Sommermonate: Im Juni erzeugte die Anlage mit 12.520 kWh am meisten Strom.

Insgesamt wurden im Jahr 2022 damit etwa 34 Tonnen CO2 eingespart. Tobias Rempel freut sich über das Ergebnis: „So einfach kann Klimaschutz sein. Die Dachflächen des Gymnasiums sind sinnvoll genutzt und die Schülerinnen und Schüler können dies anhand eines Bildschirms im Gebäude sogar nachverfolgen.“

Weitere Pläne

Die Ergebnisse sind ein motivierender Ausblick für zukünftige Projekte der Stadtwerke.
Geplant sind derzeit weitere PV-Anlagen auf der Löhner Kläranlage und der Werretalhalle. Diese sollen zeitnah umgesetzt werden.

Die Stadtwerke Löhne wollen sich zukünftig neben dem Energievertrieb weiterhin verstärkt dem Klimaschutz und dem Ausbau den erneuerbaren Energien widmen.

Weitere Meldungen

Energie/Klimaschutz

Photovoltaik-Anlage auf dem Hochbehälter Bischofshagen geplant

Wir setzen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsfähiger Energieversorgung: Auf dem Trinkwasser-Hochbehälter Bischofshagen soll künftig Solarenergie in Form einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von etwa 100 kWp produziert werden. Ziel ist es, unsere Trinkwasserversorgung noch autarker und sicherer zu gestalten.

Weiterlesen
Stadtentwässerung

Fertigstellung des Scheidkamps / Gewerbegebiet „Am Hellweg“

Die Straße „Scheidkamp“ mag sicherlich für viele Löhnerinnen und Löhner keine große Rolle spielen – für die lokale Wirtschaft vor Ort ist sie jedoch von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund wurde der Scheidkamp umfassend saniert und nun auch erfolgreich fertiggestellt.

Weiterlesen
Energie/Klimaschutz

Nahwärme-Ausbau schreitet weiter voran

Unsere Nahwärme-Trasse wächst weiter. Nachdem in den vergangenen Monaten bereits in der Friedrichstraße, der Werrestraße und „Im Dall“ gearbeitet wurde, geht es bald mit der Straße „Markt“ und dem Rest der Friedrichstraße weiter.

Weiterlesen