Sponsoring einer Solarbank für den Findeisenplatz

Pünktlich zum Frühlingsanfang kann man auf dem Löhner Findeisenplatz nun nicht nur Vitamin D tanken, sondern auch klimafreundlich Mobiltelefone und andere Kleingeräte laden. Seit Dienstag steht dort eine neue Solarbank, die durch eine Kooperation zwischen den Stadtwerken Löhne und der Stadt Löhne realisiert wurde.

Von der Idee zur Umsetzung
Die Solarbank steht auf dem Findeisenplatz in unmittelbarer Nähe zur Werretalhalle, Musikschule und dem Bahnhof.
Die Solarbank steht auf dem Findeisenplatz in unmittelbarer Nähe zur Werretalhalle, Musikschule und dem Bahnhof.

Angestoßen wurde die Idee durch einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Mai 2023. „Die Bank wurde uns im Dezember letzten Jahres geliefert“, berichtet Jonas Grabowski von der Stadt Löhne, der das Projekt betreut hat.

Die Kosten von rund 5600 € für die Bank wurden größtenteils von den Stadtwerken Löhne übernommen, die als Sponsor auftreten.

Als kommunal verbundenes Unternehmen ist uns die Förderung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz besonders wichtig. Mit der Solarbank leisten wir einen praktischen Beitrag dazu und bieten gleichzeitig einen Mehrwert für die Lebensqualität in Löhne, den alle nutzen können“, erklärt Sarah Schröder, Pressesprecherin der Stadtwerke Löhne. Den Restbetrag trug die Stadt Löhne.

So funktioniert's
Philipp Hottenrott(Stadt Löhne), Silke Welling(Bündnis 90/Die Grünen), Jonas Grabowski(Stadt Löhne) und Sarah Schröder(Stadtwerke Löhne)
Philipp Hottenrott(Stadt Löhne), Silke Welling(Bündnis 90/Die Grünen), Jonas Grabowski(Stadt Löhne) und Sarah Schröder(Stadtwerke Löhne)

Nun konnte die Solarbank bei sonnigem Wetter offiziell eingeweiht werden. Der Findeisenplatz eignet sich aufgrund seiner zentralen, viel frequentierten Lage und der Nähe zum Bahnhof als idealer Standort für eine mobile Akkuaufladung. Das ist möglich durch zwei USB-Steckdosen und zwei Auflageflächen zum kabellosen Aufladen entsprechender Smartphones.

Damit die Bank auch an ihrem Platz bleibt, ist sie fest im Boden verankert. Zusätzlich sorgt ein eingebautes Funkmodul dafür, dass die Bank jederzeit geortet werden kann. „Bei Nacht ist die Bank dank der Ambiente-Beleuchtung an der Unterseite gut sichtbar. Auch dann ist das Aufladen möglich, da die nahegelegenen Laternen ausreichend Licht spenden“, erklärt Grabowski. Bereits am ersten Tag nutzten ihm zufolge 36 Personen die kostenlose und moderne Ladefunktion.

Klimaschutz in den Alltag integrieren

Klimaschutzmanager Philipp Hottenrott sieht in der Solarbank ein gelungenes Beispiel für innovative Ideen im Stadtbild und kann sich darum gut vorstellen, zukünftig noch mehr Gegenstände in Löhne mit Photovoltaik und Speicher autark werden zu lassen: „Die neue Sitzbank zeigt, dass Alltagsgegenstände im Stadtbild neu gedacht werden können und dabei ohne Einschränkungen das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden.“

Fraktionsvorsitzende der Fraktion vom Bündnis 90 / Die Grünen Silke Welling stimmt zu: „Wir sehen die Solarbank als Pilotprojekt. Wenn sie gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird, hoffen wir, Sponsoren für weitere Bänke in Löhne zu gewinnen.“

 

Weitere Meldungen

Energie/Klimaschutz

Photovoltaik-Anlage auf dem Hochbehälter Bischofshagen geplant

Wir setzen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsfähiger Energieversorgung: Auf dem Trinkwasser-Hochbehälter Bischofshagen soll künftig Solarenergie in Form einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von etwa 100 kWp produziert werden. Ziel ist es, unsere Trinkwasserversorgung noch autarker und sicherer zu gestalten.

Weiterlesen
Stadtentwässerung

Fertigstellung des Scheidkamps / Gewerbegebiet „Am Hellweg“

Die Straße „Scheidkamp“ mag sicherlich für viele Löhnerinnen und Löhner keine große Rolle spielen – für die lokale Wirtschaft vor Ort ist sie jedoch von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund wurde der Scheidkamp umfassend saniert und nun auch erfolgreich fertiggestellt.

Weiterlesen
Energie/Klimaschutz

Nahwärme-Ausbau schreitet weiter voran

Unsere Nahwärme-Trasse wächst weiter. Nachdem in den vergangenen Monaten bereits in der Friedrichstraße, der Werrestraße und „Im Dall“ gearbeitet wurde, geht es bald mit der Straße „Markt“ und dem Rest der Friedrichstraße weiter.

Weiterlesen