Regenrückhaltebecken im Horstweg fertiggestellt

Regenrückehaltebecken im Horstweg fertiggestellt

Rückhaltebecken sollen bei Starkregen vor einer Überlastung der Vorfluter (z.B. Bächen) schützen, indem der Wasserzufluss zwischengespeichert und dann gedrosselt abgeführt wird.

 

Überschwemmungen verhindern

Häufig werden Regerückhaltebecken natürlich zur Vermeidung von Überschwemmungen eingesetzt. In der Anliegerstraße „Feldmark“ wurde beispielweise ein Becken beim Bau des neuen Kanalsystems (Feldmark, Birkenhain, Auf der Heide, Erikaweg und Margeritenweg) direkt mitgeplant, um so eine Überflutung der anliegenden Grundstücke entlang des Vorfluters zu verhindern.

Artenschutz

Regenrückhaltebecken_Abfluss in Bach
Regenrückhaltebecken mit dem Abfluss in den Bach

Im Fall vom fast fertigen Rückhaltebecken hier im Horstweg im Ortsteil Mennighüffen dient es aber auch dem Artenschutz:

Kaulquappen und Co. werden nicht mehr mit großer Wucht weggeschwemmt, sondern können sich bei einer gemäßigten Fließgeschwindigkeit normal fortbewegen. So landen sie dann sicher im Ostscheider Bach.

Ein Vorteil der von unserer Stadtentwässerung gewählten Bauart ist die naturnahe Gestaltungsmöglichkeit: Um das Becken herum wächst durch die hohe Feuchtigkeit viel Grün, sodass Insekten und Tiere dort Lebensraum finden können.

Weitere Meldungen

Energie/Klimaschutz

Photovoltaik-Anlage auf dem Hochbehälter Bischofshagen geplant

Wir setzen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsfähiger Energieversorgung: Auf dem Trinkwasser-Hochbehälter Bischofshagen soll künftig Solarenergie in Form einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von etwa 100 kWp produziert werden. Ziel ist es, unsere Trinkwasserversorgung noch autarker und sicherer zu gestalten.

Weiterlesen
Stadtentwässerung

Fertigstellung des Scheidkamps / Gewerbegebiet „Am Hellweg“

Die Straße „Scheidkamp“ mag sicherlich für viele Löhnerinnen und Löhner keine große Rolle spielen – für die lokale Wirtschaft vor Ort ist sie jedoch von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund wurde der Scheidkamp umfassend saniert und nun auch erfolgreich fertiggestellt.

Weiterlesen
Energie/Klimaschutz

Nahwärme-Ausbau schreitet weiter voran

Unsere Nahwärme-Trasse wächst weiter. Nachdem in den vergangenen Monaten bereits in der Friedrichstraße, der Werrestraße und „Im Dall“ gearbeitet wurde, geht es bald mit der Straße „Markt“ und dem Rest der Friedrichstraße weiter.

Weiterlesen