Blockheizkraftwerke geliefert – Endspurt bei der Energiezentrale

Im Dezember 2021 startete offiziell der Bau der neuen Energiezentrale am Klärwerk. Nun sind die wichtigsten Elemente hierfür geliefert worden: Die drei Blockheizkraftwerke (BHKW). Diese werden zukünftig das im Klärprozess entstehende Faulgas in Strom (rund 360 kWh) umwandeln und die Kläranlage versorgen.

Für die Zukunft abgesichert

Damit wird das Klärwerk der Stadtwerke Löhne immer autarker. „Gerade unter Betrachtung des derzeitigen Weltgeschehens ist dies wichtiger denn je. Die Entsorgung des Abwassers hier in Löhne wird damit abgesichert“, betont Matthias Kreft, Leiter der Stadtwerke Löhne. 

Derzeit funktioniert die Energieversorgung des Klärwerks hauptsächlich über zwei ältere Blockheizkraftwerke. Die Leistung reicht momentan zwar für eine 100%ige Wärmeversorgung der Kläranlage aus, jedoch wird „nur“ 76% des Energiebedarfs abgedeckt. Das liegt unter anderem daran, dass das gesamte Abwasser aus Löhne und Kirchlengern in die Kläranlage gepumpt werden muss. Dafür muss viel Energie aufgewendet werden. 

Mehr zur momentanen Versorgung gibt es hier!

Baustelle in den letzten Zügen

Deshalb ist die Energiezentrale mit den neuen BHKW ein wichtiger Baustein für die Zukunft.

Hans Kleine und Elisabeth Orlovius

Klärwerksleiter Hans Kleine und Elisabeth Orlovius von der PFI Planungsgemeinschaft sind mit dem bisherigen Projektverlauf sehr zufrieden. „Der Bau verlief trotz der derzeitigen Marktlage und vielen Lieferschwierigkeiten nach Plan“, so Kleine.

Der Abschluss der Baustelle ist noch für dieses Jahr geplant. Nach der Lieferung der BHKW können nun die weiteren Schritte vorgenommen werden: Die Arbeiten der Fassade, die Anbringung der Photovoltaikanlage und Pflasterarbeiten sollen in den nächsten Wochen erfolgen.

Weitere Meldungen

Energie/Klimaschutz

Photovoltaik-Anlage auf dem Hochbehälter Bischofshagen geplant

Wir setzen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsfähiger Energieversorgung: Auf dem Trinkwasser-Hochbehälter Bischofshagen soll künftig Solarenergie in Form einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von etwa 100 kWp produziert werden. Ziel ist es, unsere Trinkwasserversorgung noch autarker und sicherer zu gestalten.

Weiterlesen
Stadtentwässerung

Fertigstellung des Scheidkamps / Gewerbegebiet „Am Hellweg“

Die Straße „Scheidkamp“ mag sicherlich für viele Löhnerinnen und Löhner keine große Rolle spielen – für die lokale Wirtschaft vor Ort ist sie jedoch von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund wurde der Scheidkamp umfassend saniert und nun auch erfolgreich fertiggestellt.

Weiterlesen
Energie/Klimaschutz

Nahwärme-Ausbau schreitet weiter voran

Unsere Nahwärme-Trasse wächst weiter. Nachdem in den vergangenen Monaten bereits in der Friedrichstraße, der Werrestraße und „Im Dall“ gearbeitet wurde, geht es bald mit der Straße „Markt“ und dem Rest der Friedrichstraße weiter.

Weiterlesen