Die Stadtwerke Löhne setzen ab 2022 auf digitale Wasserzähler!

Elektronische Wasserzähler sind aufgrund verschiedenster Innovationen auf dem Vormarsch.

Wir als Stadtwerke freuen uns, dass wir auch bei unseren Wasserzählern nun auf neuste Technik setzen und ab 2022 die Prozesse digitalisieren können.

Was sich dadurch ändert

© Kamstrup

Alle mechanischen Hauswasserzähler in unserem Versorgungsgebiet müssen momentan innerhalb von 6 Jahren austauscht werden. Nun werden sie bei einem anfallenden Wechsel durch die elektronische Zähler ersetzt. Bei neuen Anschlüssen werden wir direkt die neue Technik einbauen.

Das hat Vorteile für alle Beteiligten: Das Trinkwassersystem wird sicherer, Wasserverluste werden reduziert und Gebäudeschäden wird vorgebeugt. Denn die elektronischen Wasserzähler messen mittels Ultraschall und Geräuschpegeln – dies ist genauer und auch Kleinstmengen können erfasst werden.

Mechanische Bauteile – und somit auch die Wartung – entfallen dabei, intelligente Funktionen wie Alarme und Infocodes kommen hinzu. Damit sollen der undichte Wasserhahn, die laufende Toilettenspülung und auch unerkannte Rohrbrüche der Vergangenheit angehören!

Kosten und Aufwand

Zwar liegen die Anschaffungskosten etwas höher als bei den jetzigen mechanischen Zählern, jedoch müssen sie nur alle 12 Jahre ausgewechselt werden.

Außerdem müsste die jährliche Ablesung der Zähler nicht mehr über einen wochenlangen Zeitraum mittels Ablesekarten und weiterem Aufwand stattfinden. 

Dies wird dann automatisiert, zeitlich genau und ohne Übertragungsfehler erfolgen, denn auch dort wird neue Technik eingesetzt: Die Ablesung erfolgt nämlich im Vorbeifahren. Per Funk werden die Daten übermittelt. Unter diesen Aspekten rentieren sich die Mehrkosten schnell wieder.

Testphase zeigt Erfolge

Das wurde in diesem Jahr schon in einer Testphase mit 100 elektronischen Zählern und der neuen Software hier im Stadtgebiet Löhne überprüft.

In vier Fällen wurde eine defekte Toilettenspülung erkannt, in zwei Fällen ein Rohrbruch im Haus. Das wäre bisher wegen der geringen Durchflussmenge unentdeckt geblieben. Die digitalen Zähler können schon eine Durchflussmenge von 2 Litern pro Stunde erkennen.

Einen neuen Projektstand finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Energie/Klimaschutz

Photovoltaik-Anlage auf dem Hochbehälter Bischofshagen geplant

Wir setzen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsfähiger Energieversorgung: Auf dem Trinkwasser-Hochbehälter Bischofshagen soll künftig Solarenergie in Form einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von etwa 100 kWp produziert werden. Ziel ist es, unsere Trinkwasserversorgung noch autarker und sicherer zu gestalten.

Weiterlesen
Stadtentwässerung

Fertigstellung des Scheidkamps / Gewerbegebiet „Am Hellweg“

Die Straße „Scheidkamp“ mag sicherlich für viele Löhnerinnen und Löhner keine große Rolle spielen – für die lokale Wirtschaft vor Ort ist sie jedoch von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund wurde der Scheidkamp umfassend saniert und nun auch erfolgreich fertiggestellt.

Weiterlesen
Energie/Klimaschutz

Nahwärme-Ausbau schreitet weiter voran

Unsere Nahwärme-Trasse wächst weiter. Nachdem in den vergangenen Monaten bereits in der Friedrichstraße, der Werrestraße und „Im Dall“ gearbeitet wurde, geht es bald mit der Straße „Markt“ und dem Rest der Friedrichstraße weiter.

Weiterlesen