Löhner Klärwerktechnik stößt auf internationales Interesse

Das Bild zeigt eine Delegation aus Indien zu Besuch im Klärwerk der Stadtwerke löhne.

Die innovative Klärwerktechnik der Stadtwerke Löhne stößt auf großes Interesse: Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr begrüßte das Löhner Klärwerk eine Delegation aus Mumbai, Indien. Die Fachleute planen den Bau einer vergleichbaren Anlage in ihrer Heimat und informierten sich intensiv über die eingesetzten Technologien.

Im Fokus des Besuchs stand insbesondere die chemisch-thermische Überschussschlammdesintegration – ein Verfahren zur Vorbehandlung von Klärschlamm, welches die biologische Abbaubarkeit deutlich verbessert und die Effizienz der anschließenden Faulung erhöht. „Das in diesem Prozess erzeugte Biogas wird in den Blockheizkraftwerken der Energiezentrale unseres Klärwerks in Strom umgewandelt und direkt auf der Anlage genutzt“, erklärt Hans Kleine, Leiter des Klärwerks.

Zwei Mitglieder der indischen Delegation waren bereits zum dritten Mal in Löhne zu Gast – ein deutliches Zeichen für das nachhaltige Interesse an der Löhner Technologie. Die geplante Umsetzung des Verfahrens in Mumbai nach dem Vorbild aus Löhne unterstreicht die internationale Relevanz und Innovationskraft der Stadtwerke.

Auf dem Titelbild zu sehen:

Klärwerksleiter Hans Kleine hat die Delegation aus Indien (Abishek Sawhny, Madhavi Batchu, Arvind Sharma und P.K. Senthilkumar) über das Gelände geführt. Begleitet wurde die Gruppe von Sven Penkwitt (Firma Pondus Verfahrenstechnik).

Weitere Meldungen