Indische Delegation besucht Löhner Kläranlage

Anfang Mai empfingen die Stadtwerke Löhne erneut internationalen Besuch: Eine Delegation aus Indien informierte sich vor Ort über die moderne Abwasserreinigung in Löhne. Bereits im vergangenen Jahr hatte eine internationale Besuchergruppe aus Indien, den USA, England und Österreich das Klärwerk besichtigt.

Der aktuelle Besuch hatte ein konkretes Ziel: Die Gäste aus Mumbai interessieren sich für den Bau einer vergleichbaren Kläranlage nach dem Vorbild der Anlage in Löhne – allerdings in deutlich größerem Maßstab.

PONDUS-Anlage
PONDUS-Anlage

Im Fokus des Interesses stand insbesondere die chemisch-thermische Schlammdesintegration, die in Löhne mit der Technologie der PONDUS® Verfahrenstechnik GmbH realisiert wird. Bei diesem Verfahren wird der eingedickte Überschussschlamm mit Natronlauge behandelt und in einem Reaktor erhitzt. Dadurch werden die Zellwände der Mikroorganismen aufgebrochen, was den biologischen Abbauprozess beschleunigt und effektiver gestaltet. Anschließend gelangt der behandelte Schlamm in den Faulbehälter.

„Neben dem verbesserten Abbau der organischen Substanzen bringt die Desintegration eine erhöhte Gasproduktion sowie eine bessere Entwässerbarkeit des Faulschlamms mit sich“, erläutert Hans Kleine, Leiter des Klärwerks. Das erzeugte Biogas wird in den Blockheizkraftwerken (BHKW) der Energiezentrale in Strom umgewandelt und direkt auf der Anlage genutzt.

Entwässerter Klärschlamm bereit für den Transport zur Weiterverwertung.
Entwässerter Klärschlamm bereit für den Transport zur Weiterverwertung.

Kleine führte die Delegation persönlich über das Gelände und beantworteten zahlreiche fachliche Fragen.

„Es freut uns sehr, dass unsere moderne Kläranlagentechnologie in Löhne auch international auf so großes Interesse stößt“, resümiert der Klärwerksleiter.

Auf dem Titelbild zu sehen (v.r.): Arvind Sharma (Bioxcent Sludge Solutions Pvt. Ltd.), Ananthakrishnan Sudhakar (Welspun Enterprise), Andreas Dünnebeil (PONDUS Verfahrenstechnik GmbH)m Senthil Kumar Pattanam Karthikeyan (Bioxcent Sludge Solutions Pvt. Ltd.), Arunav Baruah (Welspun Enterprise), Rajeev Vikas Joshi (TATA Consulting Engineers), Pranab Dasgupta (TATA Consulting Engineers), Gerhard Forstner (Centrisys/CNP), Ashok Bhikaji Mendge (Municipal Corporation of Greater Mumbai) und Hans Kleine (Stadtwerke Löhne)

Weitere Meldungen

Energie/Klimaschutz

Photovoltaik-Anlage auf dem Hochbehälter Bischofshagen geplant

Wir setzen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsfähiger Energieversorgung: Auf dem Trinkwasser-Hochbehälter Bischofshagen soll künftig Solarenergie in Form einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von etwa 100 kWp produziert werden. Ziel ist es, unsere Trinkwasserversorgung noch autarker und sicherer zu gestalten.

Weiterlesen
Stadtentwässerung

Fertigstellung des Scheidkamps / Gewerbegebiet „Am Hellweg“

Die Straße „Scheidkamp“ mag sicherlich für viele Löhnerinnen und Löhner keine große Rolle spielen – für die lokale Wirtschaft vor Ort ist sie jedoch von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund wurde der Scheidkamp umfassend saniert und nun auch erfolgreich fertiggestellt.

Weiterlesen
Energie/Klimaschutz

Nahwärme-Ausbau schreitet weiter voran

Unsere Nahwärme-Trasse wächst weiter. Nachdem in den vergangenen Monaten bereits in der Friedrichstraße, der Werrestraße und „Im Dall“ gearbeitet wurde, geht es bald mit der Straße „Markt“ und dem Rest der Friedrichstraße weiter.

Weiterlesen