Baustart der neuen Nahwärme-Trasse

Nahwärmeleitung in der Ratshausstraße
Nahwärmeleitung in der Ratshausstraße

Nahwärme ist eine zuverlässige Möglichkeit zu Heizen und ein wichtiger Bestandteil für die Wärmeplanung in Deutschland. Als lokaler Versorger möchten wir dieses Projekt eigenständig voranbringen, um Löhne klimafreundlich und zukunftssicher aufzustellen.

Deshalb wurde seit 2021 eine Erweiterung des bestehenden Nahwärme-Netzes geplant, an das seit Mitte der 90er Jahre einige öffentliche und private Gebäude angeschlossen sind. Der Baustart für diese Erweiterung ist nun erfolgt.

Bereits im August starteten die vorbereitenden Arbeiten in der Rathausstraße in der Nähe der Heizzentrale und leiteten damit den offiziellen Beginn dieses großen, wichtigen Projekts ein.
„Im Vorfeld wurde aber bereits unser neues Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 50 kWel eingebaut und in Betrieb genommen, welches das bisherige BHKW ergänzt.“, erläutert Projektleiter Thomas Liebig den aktuellen Stand.

Bauarbeiten starten und führen zu Verkehrsbeeinträchtigungen
Trassenplanung mit den nächsten Bauabschnitten in der Friedrichstraße
Trassenplanung mit den nächsten Bauabschnitten in der Friedrichstraße

Ab der 40. Kalenderwoche – dem 30.09.2024 – geht es dann im Bereich Friedrichstraße/Werrestraße los. Da die Bauarbeiten nur mit einer Vollsperrung durchgeführt werden können, erfolgen diese in Abschnitten, durch die immer nur eine kurze Strecke nicht passierbar ist.
Die aktuellen Informationen dazu können jederzeit unter dem Bereich „Nahwärme“ eingesehen werden.

„Dementsprechend kommt es zu Einschränkungen für den Verkehr und vor allem auch für die Anliegerinnen und Anlieger.
So müssen auch die Mülltonnen in der Friedrichstraße immer in den baustellenfreien Bereich gebracht werden, die Mülltonnen der Werrestraße sollen in einem sicheren Bereich an der Kreuzung Werrestraße/Rathausstraße abgestellt werden. 

Jedoch profitieren einige Anliegerinnen und Anlieger auch selbst vom Ausbau.“, erläutert Fred Wokittel aus dem Team „Energieversorgung“.
Denn an das bestehende Netz, das bisher schon jahrelang öffentliche Gebäude wie das Rathaus, Bruno Kleine und das städtische Gymnasium versorgt hat, werden mit der Erweiterung nun auch Privathaushalte angeschlossen.

Auch Privathaushalte werden versorgt

„Die Verträge mit den Hauseigentümerinnen und -eigentümern sind abgeschlossen. Wir freuen uns über das große Interesse und darüber, dass wir jetzt auch Löhnerinnen und Löhnern die klimafreundliche, sichere und zuverlässige Nahwärme anbieten konnten.“, so Wokittel weiter. 

Grundsätzlich ist auch ein Anschluss nach dem Bau der Trasse möglich. Jedoch übernehmen die Stadtwerke aktuell die Kosten für den Hausanschluss. Ein späterer Anschluss ist mit einem höheren Arbeits- und Kostenaufwand verbunden.

Zukunftsaussichten
Eine Nahwärmeleitung von Innen
Eine Nahwärmeleitung von Innen

Dennoch ist ein Nahwärmeanschluss auch in Zukunft weiterhin interessant: Die Versorgung entspricht allen Auflagen des Gebäudeenergiegesetzes und die Stadtwerke Löhne kümmern sich als lokaler Versorger vor Ort um alles.

Zudem werden durch die geplante Erweiterung der Trasse zukünftig auch z.B. die Werretalhalle, die Musikschule, die Stadtbücherei und die Feuerwehr angeschlossen.
Das Projekt verläuft bisher im Kosten- und Zeitrahmen.

Liebig erklärt mit Blick auf die nächsten Schritte: „Danach geht es in Richtung der Lübbecker Straße weiter. Wir hoffen jetzt auf eine reibungslose Umsetzung und wenig Einschränkungen durch die Wetterverhältnisse. Bestenfalls sind dann schon im nächsten Jahr um diese Zeit alle Arbeiten abgeschlossen.“

Alle Informationen dazu, was Nahwärme ist und die vielen Vorteile, gibt es hier!

Weitere Meldungen

Energie/Klimaschutz

Photovoltaik-Anlage auf dem Hochbehälter Bischofshagen geplant

Wir setzen einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsfähiger Energieversorgung: Auf dem Trinkwasser-Hochbehälter Bischofshagen soll künftig Solarenergie in Form einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von etwa 100 kWp produziert werden. Ziel ist es, unsere Trinkwasserversorgung noch autarker und sicherer zu gestalten.

Weiterlesen
Stadtentwässerung

Fertigstellung des Scheidkamps / Gewerbegebiet „Am Hellweg“

Die Straße „Scheidkamp“ mag sicherlich für viele Löhnerinnen und Löhner keine große Rolle spielen – für die lokale Wirtschaft vor Ort ist sie jedoch von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund wurde der Scheidkamp umfassend saniert und nun auch erfolgreich fertiggestellt.

Weiterlesen
Energie/Klimaschutz

Nahwärme-Ausbau schreitet weiter voran

Unsere Nahwärme-Trasse wächst weiter. Nachdem in den vergangenen Monaten bereits in der Friedrichstraße, der Werrestraße und „Im Dall“ gearbeitet wurde, geht es bald mit der Straße „Markt“ und dem Rest der Friedrichstraße weiter.

Weiterlesen