Die Stadtwerke Löhne haben einen bedeutenden Schritt zur Sicherung der Trinkwasserversorgung getan: Nach fünfmonatiger Bauzeit wurde die Druckerhöhungsanlage erfolgreich modernisiert. Im Zentrum des Projekts stand der Austausch der beiden über 40 Jahre alten Pumpen durch moderne, energieeffiziente Modelle.
„Die bisherigen Pumpen haben über vier Jahrzehnte zuverlässig gearbeitet. Mit der neuen Technik sind wir nun bestens für die Zukunft gerüstet“, erklärt Stefan Goldammer, Projektleiter und Rohrnetzmeister der Stadtwerke Löhne.
Die neuen Reinwasserpumpen fördern bis zu 293 Kubikmeter Wasser pro Stunde – das entspricht dem Jahresverbrauch von zwei vierköpfigen Familien. Dank frequenzgesteuerter Technik und wasserstandsabhängigem Betrieb kann die Fördermenge präzise und bedarfsgerecht reguliert werden. Diese intelligente Steuerung schont nicht nur das Rohrnetz, sondern auch die Anlagentechnik.
Trotz der umfangreichen Arbeiten blieb die Trinkwasserversorgung durchgehend gesichert. „Während des gesamten Umbaus war stets eine Pumpe in Betrieb. Die Bürgerinnen und Bürger haben von den Arbeiten nichts bemerkt“, so Goldammer weiter.
Auch in puncto Energieeffizienz setzen die neuen Pumpen Maßstäbe: Statt der bisherigen 75-kW-Motoren mit einem Gewicht von 620 kg kommen nun kompaktere 45-kW-Motoren mit nur 350 kg zum Einsatz. Ein Notstromaggregat sorgt zudem für zusätzliche Betriebssicherheit.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 190.000 Euro – eine nachhaltige Investition in die Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit der Trinkwasserinfrastruktur in Löhne.
Auf dem Titelbild zu sehen:
Projektleiter und Rohrnetzmeister Stefan Goldammer präsentiert die neue Druckerhöhungsanlage.